Unsere Expertin, Fitnesshebamme Ivonne Teufl, informiert dich gerne darüber, was alles in die Kliniktasche für die Geburt soll und welche Dinge du nicht brauchen wirst. Die Checkliste Kliniktasche ist unterteilt in 3 Teile. Die erste Checkliste hilft dir dabei, die Kliniktasche direkt für die Geburt zu packen, die zweite Liste erläutert, welche Dinge für die Wochenbettstation praktisch sind und im letzten Teil erfährst du, welche Dinge du getrost zu Hause lassen kannst.
Das gehört in die Kliniktasche für die Entbindung
- Waschbare Hausschuhe oder
Einweg-Pantoffel für dich und deinen Partner.
- Kopfhörer (idealerweise Wireless)
+ 4 Stunden Playlist mit entspannenden Songs.
- Oropax sind sehr hilfreich,
wenn im Nebenzimmer eine Geburt läuft und deine Geburt gerade erst startet oder
eingeleitet wird. Manchmal kommt es auch vor, dass du mit anderen Mamis und
Babys im Zimmer liegst, obwohl deines noch im Bauch ist. Ohne Geräuschkulisse
kannst du dich besser fallen lassen und entspannen.
- Ein gemütliches Kleid oder altes übergroßes T-Shirt wird dir gute Dienste leisten, weil die Hemden im Krankenhaus sind dick gewobene Baumwollhemden und nicht
optimal für die Geburtsarbeit.
- Wollsocken, denn warme
Füße wirken sich positiv auf die Wehentätigkeit aus.
- Eine Sportflasche mit
Wasser, damit du auch im Liegen gut trinken kannst
- Eine Sportfalsche mit
Elektrolytgetränk, denn eine Geburt ist vergleichbar mit einem Marathon. Der Körper
verliert Mineralstoffe, Salze und Zucker. Wenn du dich mit Elektrolyten
versorgst, hast du länger Energie für die Wehen.
- Traubenzucker gibt dir schnelle
Energie und ist gut verdaulich.
- Müsliriegel, Säfte, Bananen, Cola
etc. für deinen Partner während der Geburt, und für dich direkt nach der Geburt.
So kannst du schnell wieder Kohlenhydrate einschleusen und musst nicht 3
Stunden bis zur nächsten Mahlzeit auf der Station warten.
- Öle zur Kreuzbeinmassage.
- Ein kleines Stillkissen hilft dir, dass du auch
am Gebärbett deine Beine optimal lagern kannst. Später kannst du das Stillkissen auf
der Station als Unterstützung beim Stillen sehr gut gebrauchen.
- Haargummi, offene Haare sind
unpraktisch, wie beim Sport.
- Ein Morgenmantel ist ideal um zu den Untersuchungen zu gehen, oder wenn dir einfach einmal kalt wird.
- Eine Babydecke aus Wolle, die du
bereits in der Schwangerschaft in euer Familienbett legst. Dadurch nimmt es euren
Geruch an. Nachdem das Baby gewogen wurde, kannst du es nach der Geburt in die mitgebrachte Decke einwickeln lassen.
- Gemütliche, kurze
Kleidung für deinen Partner - er wird dir danken, denn die Entbindungszimmer sind sehr gut geheizt.
- Dokumente für die Geburt: Personalausweis oder Reisepass, E-Card (Krankenversicherungskarte), Mutter-Kind-Pass (Eltern-Kind-Pass), Überweisung (Einweisung) vom Gynäkologen, wenn vorhanden, Allergieausweis (Allergiepass)
- Dokumente zur Anmeldung des Neugeborenen beim Standesamt: Geburtsurkunde der Mutter, Vaterschaftsanerkennung (falls nicht verheiratet), Heiratsurkunde, Familienstammbuch (DE) etc.
Das gehört in die Kliniktasche für die ersten Tage auf der Wochenbettstation
In der erste Zeit nach der Entbindung musst du erst mal wieder zu Kräften kommen und dich von der Geburt erholen. Hinzu kommt, dass jetzt dein kleiner Mensch da ist, der dich braucht und den du erstmal kennenlernen darfst. Hier findest du einige praktische Tipps, welche Dinge dir in diese wertvollen Zeit gute Dienste leisten können.
- Gesunde Snacks und Naschereien.
- 2 gemütliche Leggings und Hosen
mit weichem Bund z.B. deine Umstandshose.
- 1 Still- BH. Tipp: kaufe ihn im letzten
Trimenon und 1 Cup größer, dann sollte er perfekt passen. Achte auch darauf, dass er keine
Bügel hat und nirgends drückt. Stilltops sind für Mamis mit kleiner
Brust oft ausreichend und komfortabler als ein BH.
- 2-3 Baumwollslips, wähle sie groß genug
damit sie nicht einschnüren.
- Rose-Teebaum Hydrolat für die
Geburtswege. Das Hydrolat kühlt und unterstützt die Heilung. Du kannst es täglich beim
Toilettengang aufsprühen.
- Silberhütchen oder Zinnhütchen wirken antibakteriell und heilungsfördernd bei gereizten
Brustwarzen. Du legst sie einfach in den Still-BH.
- Kräuterblutsaft oder Hohes C plus
Eisen.
- Stilltee, ich empfehle die Marke Weleda.
- Natürliche Pflegeprodukte wie Duschgel, Shampoo und Deo ohne Parfum und chemischen Inhaltsstoffen.
- Haarbürste, Zahnbürste
- 1 Garnitur Babykleidung je in
Größe 50 und Größe 56: Langarmbody, Strampler, Socken, dünne Haube, Wollfleece-Overall (je nach Jahreszeit)
- Eine Babyschale für die Heimfahrt. Mein Tipp: kümmere dich schon vorab um eine ordentliche Montage, damit es ohne Stress auf den Heimweg aus der Klinik nach Hause geht.
- Eine Lammfelleinlage für die Babyschale sowohl im Winter als auch im Sommer. Sie wärmt und kühlt nach Bedarf
und verhindert starkes Schwitzen am Rücken.
- Kamera für bleibende Erinnerungen.
Diese Dinge kannst du zu Hause lassen
Oft weiß man gar nicht, welche Dinge im Krankenhaus für dich nach der Geburt bereit stehen. Folgende Dinge kannst du getrost zu Hause lassen, weil du sie im Krankenhaus auf der Geburtenstation erhältst.
- Schnuller
- Binden
- Wegwerfwindeln
- Mullwindeln
- Kinderwagen
- Tragetücher
- Handtücher
- Stilleinlagen
- Nachthemden
- Netzhosen
Ich hoffe sehr, dass du dich jetzt bestens vorbereitet für die Entbindung fühlst und freue mich, wenn wir uns vielleicht in einem meiner Onlinekurse persönlich kennenlernen. Ich wünsche dir auf alle Fälle ein schönes und kraftvolles Geburtserlebnis!
Alles Liebe, deine Ivonne