Hat dein Baby nachts kalte Hände? Kalte Hände sind besonders bei Babys und Neugeborenen häufig zu beobachten. Der Grund: Der
Körper zentralisiert das Blut. Das bedeutet, es werden zuerst das Gehirn und das Herz mit Blut versorgt und dann erst die Extremitäten. Das führt dazu, dass blaue Hände und Füße bei Neugeborenen keine Seltenheit sind.
Wenn Baby kalte Hände hat, kann es zu Verfärbungen der Haut kommen
Wie lange haben Babys blaue Füße und Handy? Bei manchen Babys und Neugeborenen treten die gelegentlichen Verfärbungen der Haut während dem ganzen ersten Lebensjahr auf. Das ist aber nicht weiter gefährlich. An die unbedenklichen kalten Hände und Füße können sich bestimmt auch noch viele Erwachsene sehr gut erinnern. Aber ich kann die Schwiegermama beruhigen: Kalte Hände sind nicht automatisch ein Zeichen dafür, dass es deinem Kind zu kalt ist!
Baby hat kalte Hände: wie erkennst du, ob dein Baby friert?
So erkennst du, ob dein Baby tatsächlich friert und eine Schicht mehr an Kleidung gebrauchen kann.
- Berühre das Näschen deines Babys. Ist die Nase kühler als deine Hand, dann benötigt dein Baby eine Schicht mehr.
- Im Nacken schwitzen Babys zuerst. Im Nacken fühlst du sofort, wenn du eine Schicht Kleidung beim Baby weglassen kannst.
Was hilft gegen kalte Handy bei Babys?
Wenn du an der frischen Luft unterwegs bist, solltest du bedenken, dass die kleinen Hände und Füße sehr schnell auskühlen. Deshalb empfehle ich dir besonders im Herbst und Winter mit
warmen Fäustlingen und
Patscherl immer für warme Hände und Füße zu sorgen.
Wenn du mit dem Kinderwagen im Winter unterwegs bist, ist ein
Kinderwagen-Fellsack dein treuer Begleiter. Er hält dein Baby über dem Overall gut warm und sorgt für einen
wohltuenden Temperaturausgleich. Zusätzlich sollte dein Baby immer ein
warmes Häubchen tragen. Babys strecken im Kinderwagen immer die Hände raus, deshalb vergiss bitte nicht auf die
Fäustlinge für die kleinen Hände.
Draußen unterwegs im Winter: meine Tipps!
A
n sehr kalten Tagen kannst du deinen Kinderwagen-Fellsack zusätzlich mit einer Wärmeflasche oder einem Kirschkernkissen vorwärmen und diese zu den Füßen legen. Bitte achte immer darauf, die Wärmeflasche fest zu verschrauben.
Auf Kälteschutzcreme solltest du im ersten Lebensjahr verzichten. Als Kälteschutz im Winter eignet sich der Regenschutzüberwurf deines Kinderwagens viel besser. Denn dadurch bleibt die warme Luft im Kinderwagen und du kannst auch bei empfindlichen Minusgraden ausgedehnte Spaziergänge mit deinem kleinen Schatz machen. Das tut gut!
Alles Liebe, deine Ivonne